Ich bekam im letzten Jahr einen Bogen Aufkleber
mit tollen Weihnachtsschriften geschenkt, die auch noch Goldakzente besitzen. Die hab ich hier mal auf den Karten verarbeitet. Auch hier hab ich die Ränder der verwendeten Papier mit warzen Stift umrandet. Das hatte ich im Laufe des Jahres für mich entdeckt und wollte ich auch mal bei den Weihnachtssachen ausprobieren. Ich finde das ergibt einen schönen Kontrast.
♦♦♦♦
Außerdem gibt es heute eine Kinderbastelidee für schöne Weihnachtsgeschenke und zwar die gute alte Serviettentechnik:
Na? Wer von euch hat auch kistenweise Servietten gehortet und für einzelne Servietten manchmal so viel bezahlt wie für ein ganzes Paket? Ich habe nur noch sehr wenige Motive aufbewahrt - praktisch "the best of" - und den Rest an den Hort verschenkt oder eben als Serviette aufgebraucht und tatsächlich zum Mund abwischen benutzt.

Hier hab ich die Motive wieder hervorgeholt und mit den Kids ein paar kleine Spankisten verschönert. Auf den Deckel haben wir erst ganz dünn Serviettenleim gestrichen, dann die oberste Lage der Serviette darauf vorsichtig glatt gestrichen und dann nochmal über die Serviette mit Serviettenleim versiegelt. Von außen und am Rand der Deckel sind die Kästchen mit glänzender Acrylfarbe bemalt.

♦♦♦♦
Zum Kaffee gibt's heute leckeren - an die Kindheit erinnernden -
Zuckerkuchen:
Für den Teig
1 Würfel Hefe
500g Mehl
80g Zucker
110g flüssige Butter
250 ml lauwarme Milch
1 Prs. Salz
1 Ei
Zum Belegen:
120g Butter
170g Zucker
Zuckerkuchen:
Für den Teig
1 Würfel Hefe
500g Mehl
80g Zucker
110g flüssige Butter
250 ml lauwarme Milch
1 Prs. Salz
1 Ei
Zum Belegen:
120g Butter
170g Zucker
Die Hefe klein bröseln, mit einem TL Zucker in ein fest verschließbares kleines Plastikgefäß geben und so lange schütteln, bis die Hefe flüssig ist. Keine Sorge, auch wenn es erst so aussieht als ginge das gar nicht, irgendwann geht's mit einem Ruck.
Das Mehl in eine Schüssel geben, in einer Mulde die flüssige Hefe, 80g Zucker, die Hälfte der Milch und die Butter verrühren und mit Mehl bedecken. Circa eine halbe Stunde gehen lassen. Dann die restliche Milch, Salz und das Ei dazu geben. Den Teig mit der Hand gut verkneten und zugedeckt für ca. 30 min gehen lassen.
Das Mehl in eine Schüssel geben, in einer Mulde die flüssige Hefe, 80g Zucker, die Hälfte der Milch und die Butter verrühren und mit Mehl bedecken. Circa eine halbe Stunde gehen lassen. Dann die restliche Milch, Salz und das Ei dazu geben. Den Teig mit der Hand gut verkneten und zugedeckt für ca. 30 min gehen lassen.
Den Teig auf einem gefetteten Backblech mit möglichst wenig Druck ausrollen und mehrere Löcher in den Teig stechen – abdecken und möglichst noch ein Stündchen gehen lassen.
Den Kuchen bei 200°Grad ca. 20-25 min backen bis er schön goldgelb ist.
Nach dem Gehen mit einem Finger gleichmäßig verteilt Vertiefungen eindrücken, mit Butter Wölkchen füllen und den Teig komplett mit 170g Zucker bestreuen.
ATC des Tages:
Bei diesem ATC hab ich beide Themen des heutigen Tages verküpft. Das Bild ist eine Serviette, naja - eigentlich ein Taschentuch und dazu gibt es noch aufgeklebte Sterne.
passt zu:
Hier noch eines mit Glitzersteinen statt Sternen. Tipp:
Ich verarbeite gern Servietten auf Papier, weil sich das Ergebnis immer so schön samtig anfühlt. Allerdings brauchen wir da keinen Serviettenleim, sondern einfach solchen festen Papierklebstoff (allgemein Prittstift genannt, ohne hier eine Firma zu bevorzugen). Damit wird das möglichst festere Papier - ich hab Karteikarte verwendet - vollflächig dünn mit Kleber eingestrichen.
Dann wird die Serviette schön gleichmäßig aufgelegt und glatt gestrichen. Am besten sollte das Stück Serviette größer sein als das Papier, dann kann man die überstehenden Enden wie bei einem Bucheinschlag schön rum kleben und es kann sich nichts am Rand lösen. Dieses Teil kleben wir dann auf einen Untergrund - hier beim ATC hab ich braunen Tonkarton genommen.
Liebe Grüße
Oh ja, die gute alte serviettentechnik.
AntwortenLöschenSchöne Karten und dein Kuchen sieht sehr lecker aus.
Guten Morgen liebe Kati,
AntwortenLöschentolle Verwendung mit den Stickern, so kommen die auch mal in Gebrauch, gell?
Zuckerkuchen? Ich liebe Zuckerkuchen...Du wohnst zu weit weg, schade:-(
Die ATCs sind sehr schön geworden. Servietten? Ha ha...wie viel benötigst Du? Habe wirklich gehortet *lol*
LG Katrin (toutatis0)
wie schön Kati, was für eine schöne Idee, an der du uns teilhaben lässt. Ich bin jetzt schon begeistert über deine täglichen Beiträge und wir haben erst den 4. Dezember!
AntwortenLöschenStatt Abendessen hätte ich jetzt lieber ein Stück von deinem Zuckerkuchen, oder Zwei .
AntwortenLöschenSchönen 4. Tag im Advent !
Liebe Grüße Heike
Wunderschöne Sachen hast du wieder gezaubert
AntwortenLöschenLG Christina
DEanke Kati, dass Du uns wieder mit dem selbst gefüllten Adventkalender erfreust. Ich hab es schon fast ein wenig verpaßt vor lauter Stress...
AntwortenLöschenAllesamt wieder so individuelle Werke, ein dickes Sammellob!
lg die hippe
Liebe Kati,dieses Taschentuch habe ich auch einmal für eine ATC benutzt,meine sah aber nicht so toll aus.
AntwortenLöschenLiebe Grüße Solvey
Hi Kati,
AntwortenLöschenwie schön, dass ich jetzt auch kommentieren kann ;-) Danke.
Der Kuchen sieht voll lecker aus.
Und gerade kürzlich habe ich die Serviettentechnik auch nochmal "wieder entdeckt". Mit Kindern zu basteln macht auch immer wieder Spaß.
Viele Grüße
Nicole
Liebe Kati,
AntwortenLöschendas ist ein super Tipp mit der Serviettentechnik.
Servietten habe ich noch Hunderte im Keller und so ein Klebestift hat man ja immer im Haus.
Das werde ich bestimmt anwenden demnächst.
LG
Christine
Wieder so schöne Sachen. Gut, die Karten finde ich etwas "speziell", bin halt kein Fan von Aufklebern, aber die Servietten aufzuheben hat sich gelohnt. Für die kleinen Spanschachteln eignen sie sich hervorragend. Und beim Klang des Wortes "Zuckerkuchen" läuft mir das Wasser im Munde zusammen...
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Kerstin