Heute habe ich ein persönliches "Diffrent Point of view" für euch. Das heißt: Verschiedene Werke mit ein und dem selben Motiv. Ich habe mich für die kleine Weihnachtskugel von den Blueprints von Tim Holtz entschieden.
Bei dieser Weihnachtskarte habe ich die Kugeln separat auf rot gestempelt und mit einer kleinen Schnur am Zweig befestigt. Der Hintergrund ist ein Distress-Stains Abklatsch mit den Farben braun, rot und Gold.
Hier habe ich die Kugeln auf rosa Tonkarton gestempelt, dunkelrot gewischt und als Bordüre aufgeklebt. Der Hintergrund ist Scrappapier.
Bei dieser Karte hab ich die Kugel mehrfach gestempelt für den Hintergrund benutzt:
Und hier ist die Kugel das Hauptmotiv. Auf schimmernden Papier hab ich erst Schrift und Schnörkel gestempelt. Dann die Kugel separat auf lila gestempelt, mit gold coloriert und mit Brad und Schleife angebracht.
Auch hier hab ich die Kugel benutzt. Ich habe mir weihnachtliche Ohrringe aus Schrumpffolie gebastelt. Also Schrumpffolie erst angerauht, Kugel gestempelt, coloriert, ausgeschnitten und dann geschrumpft.
Heute gibt es zur Abwechslung mal ein herzhaftes Rezept. Meine Jungs sind ja nicht so die Leberfans, aber mit diesem Rezept mit milder Hähnchenleber konnte ich sie doch überzeugen.
Rezept - Hähnchenleberragout
Zutaten:
1 kg Hähnchenleber
4 Zwiebeln
½ Tube Tomatenmark
500 ml Brühe
1 Becher Kochsahne
2 EL Senf
1 TL Pfeffer
2 kl. Gläser Champignons (Abtropfgewicht je 170g)
Etwas Öl zum Anbraten, evtl. Soßenbinder zum andicken.
4 Zwiebeln
½ Tube Tomatenmark
500 ml Brühe
1 Becher Kochsahne
2 EL Senf
1 TL Pfeffer
2 kl. Gläser Champignons (Abtropfgewicht je 170g)
Etwas Öl zum Anbraten, evtl. Soßenbinder zum andicken.
Zubereitung:
In einer großen Pfanne Öl erhitzen und die klein geschnittenen Zwiebeln anbraten. Die Leber abspülen, mit einem Küchentuch etwas trocken tupfen und kleingeschnitten zu den Zwiebeln geben. Kräftig anbraten.
Mit der Brühe ablöschen. Sahne, Tomatenmark , Senf und Pfeffer in einer kleinen Schüssel verrühren und zur Brühe geben. Kurz aufkochen und die abgetropften Champignons dazu geben.
Insgesamt ca. 15-20 Minuten köcheln lassen und bei Bedarf andicken.
Wir mögen dazu am liebsten Kartoffelbrei.
Für das ATC habe ich erst einen Hintergrund aus Glimmermist und Distress-Farbe in orange und blau hergestellt. In der Mitte des ATCs ist quer rüber Schrift in braun gestempelt. Dann die Kugel auf hellbraunem Tonkarton gestempelt und blau/orange coloriert. Rundum braun gewischt, braun gemattet und mit Tackerklammern auf dem Schrifthintergrund befestigt. Der Weihnachtswunsch ist unten mittig mit schwarz gestempelt. Dann rundum braun gewischt und braun gemattet.
Liebe Grüße
Tolle Karten aber mein absoluter Favorit ist die oberste Karte.
AntwortenLöschenDie Ohrringe sind auch witzig.
Lieben Gruß
Heike
Hallo Kati,
AntwortenLöschenwow...was Du für tolle Ideen hier für uns hast..WAHNSINN.
Das ATC wie immer gelungen.
Das Rezept ist nicht so mein Geschmack, aber es muss ja nicht immer gefallen, gell?
LG Katrin
Schrumpfies als Ohrhänger sind ja eine abgefahrene Idee und deine Karten sind total klasse
AntwortenLöschenLG
Michaela
Na, kuck mal an - so viele Möglichkeiten für eine einzige Kugel! Kati, du findest sie alle, meine Kreativkönigin.... Lach...
AntwortenLöschenLiebe Grüße -
Heidi.
Da kann ich Heidi nur zustimmen, klasse, was du alles mit einem Motiv gezaubert hast.
AntwortenLöschen