Freitag, 8. Dezember 2023

Adventskalender 2023 - 08. Dezember - Stempeln mit echten Blättern - Quarkbällchen

Heute geht es um ein Thema mit dem ich im Sommer viel Freude hatte und zwar um
 Stempeln mit echten Blättern

Ich mach ja das ganze Jahr über regelmäßig ein paar Weihnachtskarten und immer wenn ich was neues ausprobiere, dann sind auch ein paar Weihnachtskarten dabei. 

Hier hab ich mit roter Farbe auf Kraftpapier gestempelt und auch der Weihnachtsmann ist auf Kraftpapier gestempelt und mit Buntstiften coloriert. 

Die in blau gestempelten Blätter sehen so richtig schön frostig aus. Dazu passte der schöne Snoopy-Stempelabdruck. 

Und diese Variante ist in den klassischen Weihnachtsfarben gehalten: 



Anleitung:

Für einen Tausch in unserer kleinen Stempelpost2-Kartentauschgruppe probieren wir fast jeden Monat eine Technik aus. Stempeln mit Blättern hatte ich mir gewünscht und so hab ich es gemacht. 

Ich habe die Blätter auf der Rückseite mit Versafine Clair Stempelkissen eingefärbt. Einfach mit dem Kissen drauf bis das Blatt so richtig schön eingefärbt ist. 

Dann hab ich das Blatt auf einen Hintergrund gelegt und bin kräftig mit dem Brayer drüber, so druckt es die Farbe gut in das Papier. Das hab ich so oft wiederholt, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. 

 

Ich hab ein bisschen mit verschiedenen Papieren und Farben experimentiert und gleich noch welche für die Hintergrund-Kiste gemacht: 

  
 
♦♦♦♦  
Oh, ich habe seit langer, langer Zeit mal wieder 
Quarkbällchen  
gemacht und frage mich jedes Mal warum ich das nicht öfter macht. Sind doch fix gemacht...


Zutaten (für ca. 16 Stück): 
2 Eier 
100g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prs. Salz
250g Quark
250g Mehl
1 TL Backpulver

Fett zum Ausbacken 
(Ich habe Öl genommen, das hatte ich grad da)
 
So gehts: 
Eier mit Zucker schaumig schlagen, den Quark dazu und glatt rühren. Mehl und Backpulver untersieben und verrühren. Den Teig gern etwas stehen lassen.

Das Fett in einem Topf erhitzen bis es heiß genug ist. 
Mit einem Eiskugelportionierer Teig aus der Schüssel nehmen und in den Topf geben. Am besten nicht zu viele, damit das Öl nicht zu sehr abkühlt. Eigentlich drehen sich die Bällchen nach einiger Zeit von selbst um, passiert das nicht kann man mit einem kleinen Stäbchen etwas nachhelfen. 
Mit der Schaumkelle oder einem Löffel-Schneebesen aus dem Fett nehmen - auf Küchenkrepp etwas abtropfen lassen und dann in Zucker wälzen. 



Liebe Grüße
Mamapia

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Adventskalender 2023 - 07. Dezember - weihnachtliche ATCs, ATC-Hüllen

In der Zeit vor Weihnachten bastel ich immer ganz viele 
Weihnachtliche ATCs
für verschiedene ATC-Adventskalender Tauschaktionen oder zum Mitschicken in der Weihnachtspost. 

ATCs - Das sind kleine Tauschkarten (Artist Trading Cards) mit einer Größe von 6,4 x 8,9 cm. 

Hier ist  mal eine kleine Auswahl von ATCs aus diesem Jahr.

Hier hab ich mit schwarz auf einen gematschten Distress-Hintergrund gestempelt und mit Gelstift und Stickles dekoriert: 

Hier hab ich auf Designpapier gestempelt und die Motive mit Alkohol-Stiften coloriert: 

Hier hab ich auch auf Designpapier gestempelt. Die Kugel ist in blau gestempelt und musste deshalb nicht ausgemalt werden. Die Sterne hab ich mit Goldglitterstift ausgemalt und einen Schmuckstein in die Mitte gesetzt. 

Hier hab ich die lustigen Weihnachtsdrachen mal ganz untypisch in einer lila- hellgrün Kombi ausgemalt.


♦♦♦♦  
Für die ATC Adventskalender müssen die ATCs verpackt sein, sonst ist es ja keine Überraschung mehr. In den letzten Jahren hab ich die ATCs meist mit Geschenkpapier eingepackt und gut ist. Aber die anderen Mädels haben sich immer so viel Mühe mit den Verpackungen gegeben. Also musste in diesem Jahr auch eine Verpackung her. 


ATC-Hülle

Da ich vom dünnen Kraftpapier aus den Action-Blöcken noch so viele hatte, hab ich daraus zum Beispiel Hüllen gewerkelt und zwar nach diesem Template: 

Papier in der Größe 15,5 x 14,8 
auf der lange Seite gefalzt bei 1,5 und 8,5 cm
auf der kürzeren Seite gefalzt bei 1,5 und 11 cm


Alle gestrichelten Flächen werden abgeschnitten und die Klebelaschen leicht angeschrägt: 


Dann sieht die Hülle so aus: 

Für einen Kalender war ich für zwei Zahlen zuständig. Da hab die Vorderseite noch mit einer Zahl versehen und mit Schablone ein Muster gewischt. 





Liebe Grüße
Mamapia

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Adventskalender 2023 - 06. Dezember - Geschenkbox - Nikolaus und Johannisbeer-Muffins

Kleine unförmige Geschenke verschenke ich gern in kleinen Boxen, deshalb hab ich heute für euch mal eine einfache Geschenkbox für Kleinigkeiten

  Diese hier habe ich für einen minikleinen Advents-Sonntags-Kalendertausch gemacht. Ich war für den 4. Advent verantwortlich. 





So geht die Box: 
Für die untere Hälfte brauchen wir 
- braunen Tonkarton in 18x18 cm
- rundum bei 3 cm falten, die Laschen einschneiden und als Box zusammen kleben. 

Für den Deckel 
-ein Quadrat Tonkarton in weiß 16,2 x 16,2 cm
- rundum falzen bei 2 cm, die Ecklaschen einschneiden und als Box zusammen kleben.

Für die Gestaltung
- ein Stück braunen Tonkarton in 11,5 x 11,5cm
- ein Stück Designpapier in 11x11 cm
- zwei Kreise ggf. mit Motiv und Spruch - ich hab ja die Vier benutzt. Zum Verzieren noch Schneeflocken-Stanzteile und ein Steinchen. Die Kreise hab ich mit Abstands-Klebeband angebracht und darunter das Band angeklebt. Zum Verschließen wird das Band um die komplette Box genommen und mit einer Schleife verschlossen. 

Last Minute Nikolausstiefel 
In den inzwischen riesigen Botten meiner Jungs verschwinden kleine Schokigeschenke komplett, deshalb hab ich mich auf Instagram inspirieren lassen und aus Trinkbecher und Servietten diese kleinen Nikolausstiefel gebastelt.

Einfach den Becher mitten auf die Serviette stellen. Eine Serviette zerknüllen und neben den Becher legen zu ein Ecke,  das wird die Stiefelspitze.

Jetzt einfach die Serviette zur Mitte einschlagen und in den Becher stecken.


 Zum Schluss ein Band um den Stiefelschaft nehmen und mit einer Schleife verschließen.
Nun kann der Becher befüllt werden.
Süß, oder?

♦♦♦♦  

Johannisbeer-Muffins
von www.zimtkeksundapfeltarte.de

In diesem Jahr konnte ich jede Menge Johannisbeeren ernten und hab ein paar neue Rezepte ausprobiert. Das hier mochte ich besonders.

Zutaten für die Muffins:  
25g Johannisbeeren
150g weiche Butter
70g Zucker
3 Eier
1 TL Vanille-Paste
200g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prs. Salz

Butter, Zucker, Vanille und Salz schaumig schlagen, die Eier unterrühren.
Mehl und Backpulver darüber sieben und zum Schluss die Johannisbeeren vorsichtig unterheben und gleichmäßig auf die Muffin-Formen verteilen.

Für die Streusel: 
75g Butter
50g Zucker
100g Mehl
1 TL Vanille-Paste

Alle Zutaten am besten mit den Händen verkneten und als Streusel auf den Muffins verteilen.

Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 25-30 min backen. 


Liebe Grüße
Mamapia

Dienstag, 5. Dezember 2023

Adventskalender 2023 - 05. Dezember - Advents-Sonntagskalender für die Kollegen

Wie jedes Jahr habe ich auch in diesem Jahr wieder einen 
 Advents-Sonntags-Kalender
für meine Kollegen gebastelt und mir diese Version ausgedacht: 





Das ist eine kleine schmale Box in der 4 Tütchen stehen. Ich habe für die Tütchen Origami-Papier verwendet, das ich von einer Kollegin zum Geburtstag bekam. Die sind schön leicht und dünn und haben so als kleines Tütchen trotzdem ausreichend Stabilität. Hat ein Weilchen gedauert, bis ich aus verschiedenen Prototypen die perfekte Größe raus hatte, damit es noch knuffig aussieht und trotzdem was rein passt. Hier mal ein Blick von der Seite: 

Ich hab die Tüten auf dem Boden unten fest geklebt, damit hier auch nichts wild umher fliegt. 

Anleitung:
Für den Boden brauchen wir erstmal einen Streifen 
Tonkarton  18,5x7 cm, den wir rundum bei 2 cm falzen und als Box zusammen kleben. 



Verziert hab ich die Box vorn mit einem Streifen Designpapier, einer auf Designpapier aufgestempelten und ausgeschnittenen Weihnachtskugel und einer kleinen ausgeschnibbelten Lok. 
 


Für die Tütchen brauchen wir ein Stück - gern dünnes - Designpapier in den Maßen 14 x 12 cm. 
Wir falzen auf der langen Seite bei 
3,5cm    /    6cm    /     9,5 cm   /    12 cm  

Auf der kurzen Seite falzen wir nur bei 2,5 cm. Hier sieht man die Form ganz gut, auch wenn man die Falzlinien nicht hundert prozentig erkennt. Ganz rechts ist die Klebelasche, da können wir unten die Ecke abschneiden. 


Die Tütchen passen nebeneinander mit etwas Luft in die kleine Box. 


Verschlossen hab ich die Tüten mit einem ausgestanzten Wellenoval, das ich in der Mitte gefalzt habe. Die hintere Hälfte ist fest angeklebt und auf der vorderen Hälfte hab ich die Zahl mit einem Sternchen angebracht für den jeweiligen Advents-Sonntag. 
Zum Verschließen hab ich von innen ein Glue-Dot benutzt, damit man die Tüte leicht öffnen und auch wieder verschließen kann, wenn man mag. 

 

Liebe Grüße
Mamapia

Montag, 4. Dezember 2023

Adventskalender 2023 - 04. Dezember - Karte mit 3D Weihnachtsstern und Bananen-Pancakes

Diese wunderschönen leicht vintage angehauchten Weihnachts-Karten habe ich mit einem 3D Weihnachtsstern aus alten Buchseiten versehen. 

 
Hier ist mal ein Detailbild.  

Dafür habe ich den Stempel 3 mal abgestempelt. Einmal auf hellem Designpapier und zweimal auf alter Buchseite. Dann hab ich alle ausgeschnitten und bei den Buchseiten-Abdrücken einfach ein paar von den Blättern weg gelassen, so das etwas unterschiedliche Formen entstehen. Dann hab ich die Blätter etwas gewölbt und leicht versetzt übereinander mit einem Brad angebracht. 

♦♦♦♦  
Heute habe ich mein Lieblings-Frühstücks-Rezept für euch und zwar 

Bananen-Pancakes
  
Das gibt es bei uns immer, wenn über die Woche die Bananen nicht gegessen wurden und diese überreif geworden sind. 

Zutaten (für 3-4  kleine runde Pancakes)
1 sehr weiche Banane 
 1 Ei
2 EL Mehl 
etwas Fett für die Pfanne

Zubereitung:
Die Banane mit der Gabel zerquetschen, mit dem Ei und 2 EL kräftig verrühren, kann gern etwas aufschäumen. Mit einem Eisportionierer kleine Kleckse in die Pfanne geben und und bei niedriger Temperatur ausbacken. 

Meine Hochstapelei war für die ganze Familie, hier hab ich 4 Bananen verwendet und das Rezept entsprechend angepasst: 
 


Liebe Grüße
Mamapia

Sonntag, 3. Dezember 2023

Adventskalender 2023 - 03. Dezember - 1. Advent - Anhänger mit Todo-Liste

Ich wünsche euch allen einen schönen 1. Advent. Setzt euch auf die Couch, macht ein Kerzlein an und überlegt mal stark, was ihr alles bis Weihnachten noch erledigen wollt!
Dafür gibt es bei mir heute einen 

Anhänger mit Todo-Liste
  
In diesem Hänger in A5 Größe könnt ihr Wunschzettel oder Rezepte einstecken, die ihr für die Weihnachtszeit braucht und außerdem habt ihr immer eine Todo-Liste parat, damit nichts vergessen wird. 












Anleitung:
 
Grundlage für die beiden Anhänger ist eine feste Rückseite von einem großen Designpapierblock. 
Den hab ich mittig halbiert und dann die beiden  entstandenen schmalen Stücken bei 21 cm geteilt. 
Es entstehen 4 Teile. Die beiden großen Teile (15x21 cm) sind Grundlage für den Hänger und die beiden kleinen Teile (15x9 cm) sind die Grundlage für die Todo-Liste: 

 
Ich habe zuerst das große Teil vorn mit Designpapier beklebt.  
Dann hab ein Designpapier-Stück mit den Maße 18 x 14,5 cm an den beiden kurzen Seiten und an einer Langen Seite bei 1 cm und bei 1,5 cm gefalzt. Und an der Seite an der ich nicht gefalzt habe, hab ich das Papier schräg geschnitten. Das sah dann so aus: 


Bei mir ist die kürzere Seite 8cm lang. Dann werden wie hier dargestellt die beiden unteren Ecken rausgeschnitten und das Papier mit den äußeren Klebelaschen um die Rückseite des Hängers geklebt. 
Der halbe cm gibt etwas Abstand, so dass auch gut etwas in die Tasche passt. 

Bei der schwarzen Variante hab ich noch eine Kante aus einem Washi-Tape geklebt: 

Bei der grünen Variante hab ich das Motiv - also den Weihnachtsstern - nicht zerschneiden wolle und habe drumherum geschnitten, das gefällt mir auch gut. 


Zum Schluss wird die Rückseite mit einem Bogen Designpapier beklebt, damit die Klebelaschen nicht mehr zu sehen sind und oben Ösen für das Band zum Aufhängen angebracht. 

 

Liebe Grüße
Mamapia

Samstag, 2. Dezember 2023

Adventskalender 2023 - 02. Dezember - Briefmarken-Collagen und Pfirsichkuchen

In diesem Jahr habe ich ein paar Sachen ausgegraben, die ich erst mal verwenden möchte, ehe ich etwas Neues kaufe. Ich wollte eigentlich auch gar kein Papier kaufen, aber das ist mir tatsächlich nicht gelungen...

Heute gibt es 
 Briefmarken-Collagen
und zwar aus einem Bastelset, welches ich vor einigen Jahren mal in einem Bastelshop gewonnen habe. Im Materialpaket waren einige Bögen für 3-D-Karten, die ich hier auf meinen Bastelblog schon zeigte. Und eine Handvoll Stanzbögen mit Briefmarken. Die hab ich hier auf diesen Karten verwendet. 


Ich bin ja ohnehin ein Fan von Mailart und in diesem Stil sind auch die Karten.
Hier zum Beispiel erst ein Hintergrund Papier, dann einen Streifen gerissenes Papier darüber. die Briefmarken kreuz und quer aufgeklebt und mit Poststempeln bestempelt. Zum Schluss kommt noch der Spruch und ein großes Briefmarkenmotiv mit etwas Abstand in die Mitte und fertig ist die Karte. 



 
 Die Briefmarkenstanzteile sind natürlich auch für die ATC-Größe super geeignet: 



 
♦♦♦♦ 

Ich habe übers Jahr natürlich auch wieder viel gebacken und so gibt es ein paar leckere Rezepte. Dieser hier ist eher ein Klassiker. Er wird mit Dosenpfirsichen gemacht und geht deshalb zu jeder Jahreszeit.

Pfirsichkuchen


Pfirsichkuchen mit Eierlikeur... in der glatten runden Silikonform von Tupper gemacht. Ist bei uns immer fix aufgefuttert.  

Zutaten 
100g Margarine 
70g Zucker
1 Pck. Vanillezucker 
150g Mehl 
3 Eier
50 ml Eierlikeur 
50 ml vom Pfirsichsaft
1,5 TL Backpulver 
1 große Dose Pfirsiche 

Zubereitung
- Die Pfirsiche abtropfen lassen und in schmale Spalten schneiden.
- Alle Zutaten gut vermixen und in eine gefettete Springform geben. 
- Die Pfirsiche kreisförmig auf den Teig legen.
- Bei 200°C ca. 35 Minuten backen. 






 

Liebe Grüße
 
Mamapia